Büro komPleX
  • Aktuelles
  • Was wir tun
  • Tätigkeitsfelder
    • Projekte
    • Finanz(ierung)system
    • Vorträge
    • Mediation
    • Publikationen
  • Wer wir sind
    • perPleX e.V.
  • Projektarchiv
    • – Achtung –
    • perspektiven ( )
    • Tübinger Zeichnung
    • Topografie des Abwesenden
    • Randlagen
    • do it try it fix it
    • Kunst im Dorf
    • von Rechts wegen
    • Tobelwasen-Wermelswiesen
  • Spenden
  • Kontakt/Daten/Impr
Tätigkeitsfelder
​

Mediation
​

Büro komPleX – Doris Koch – Mediatorin

Zu meiner Ausbildung:
Ich habe meine Ausbildung im März 2014 bei ImKonsens Berlin nach den Standards des Bundesverbandes Mediation erfolgreich beendet.

Erfahrungen durfte ich  u.a. an der Seite eines erfahrenen Mediators im Täter-Opfer-Ausgleich machen.  
In Fortbildungen suche ich laufend meine Praxis zu erweitern.

In der Öffentlichkeits-beteiligung auch in (Kunst-)Projekten im öffentlichen Kontext kommen mir meine Kenntnisse und Erfahrungen in der Mediation zu Gute.



WAS IST MEDIATION?

Konflikte sind die Basis für Entwicklung. Sie stoßen Veränderungen an. Sie gehören zum Leben.
Doch Konflikte können belastend sein und eskalieren. Dann zurren sich die Fäden der Beziehungen und Knoten der Ereignisse zu einem schwer entwirrbaren Knäuel zusammen.
Konflikte regen positive Entwicklungen nur an, wenn die Beteiligten sie offen ansprechen, gemeinsam entwirren und nach Lösungen suchen.
​
Die Mediation ist ein Verfahren der Konfliktvermittlung, das wertvolle Unterstützung bei der Entwirrung des Knäuels und bei der Lösungsfindung bietet. Die Mediatoren strukturieren das Gespräch, achten auf ein faires Verfahren und sind dabei allen Konfliktbeteiligten gleichermaßen verpflichtet.
Die Beteiligten stellen den Konflikt aus ihrer Sicht dar. Sie lösen die Fäden ihrer Interessen und Bedürfnisse aus dem Knäuel heraus und entwickeln eigene Lösungsvorschläge.
Die Mediation macht Sinn, wenn alle Beteiligten zur Bearbeitung des Konflikts bereit sind. Sie beruht auf Freiwilligkeit, Offenheit, Vertraulichkeit und Eigenverantwortung.

UNSER ANGEBOT
Beratung und Mediation für Konflikte
  • in der Familie oder in Nachbarschaften,
  • in sozialen und (inter)kulturellen Arbeitsbereichen
  • in Unternehmen und Organisationen
  • in der Verwaltung
  • im öffentlichen Kontext
Gern arbeite ich mit Co-Mediator/innen aus meinem Netzwerk zusammen. Wir berechnen das Honorar auf Stundenbasis, so dass Sie kalkulieren können.

IHRE VORTEILE
Erfahrungen aus anderen Tätigkeitsfeldern fließen unterstützend
in die Gestaltung von Mediationsprozessen ein.
  • Sie erkennen Ihre Ressourcen als Stärken und nutzen sie um Ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
  • Ihre Interessen und Bedürfnisse werden laufend in die Gestaltung des Verfahrens einbezogen.
  • Wenn Sie wollen, greifen wir auf ein Repertoire an kreativen Herangehensweisen zu, das sie auf anregende Weise unterstützen kann.
  • Wir arbeiten systemisch und helfen Ihnen die Systemstrukturen, die Ihr Handeln prägen, zu reflektieren.

Kontakt
Gern können Sie mit mir ein kostenfreies Vorgespräch vereinbaren.


Im Vorgespräch können Sie mich (oder uns) kennenlernen und die Bedingungen für die Mediation klären.

Rufen Sie mich an
030 38107511
oder schreiben Sie an
<mediation {at} buerokomplex.net>

Engagement
Ich engagiere mich bei ZoffOff, einer Initiative für Gemeinwesenmediation in Berlin/Kreuzberg. ZoffOff bietet Mediation für Personen und Einrichtungen, die keine kostenpflichtige Konfliktvermittlung in Anspruch nehmen können.
www.zoffoff.de

Links zu geschätzten Kolleg*innen
Juliane Ade

(Open Space Facilitator und Mediatorin, Juristin)
Maren Kops-Wißmann
(Mediation, Teambegleitung, Teambildung)
Jürgen Gernentz
(Mediator u.a. in Strafsachen, Großgruppenmoderation)
Kerstin Kittler - ImKonsens
(Mediation-Ausbilderin, Supervision, Coaching)
Eva Haunschild - ImKonsens
(Mediatorin, Coach, Trainerin)
Powered by Create your own unique website with customizable templates.